
Qigong
Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat, 19:00 – 20:30 Uhr
zurück zur Übersicht
Qigong ist Meditation in Bewegung für Körper, Geist und Seele. Es ist seit über 2000 Jahren Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und beinhaltet zahlreiche Übungsabfolgen, die von verschiedenen Meistern/Lehrern modifiziert wurden. Qigong bedeutet sinngemäß Arbeit (gong) mit der Lebensenergie (Qi). Die Lebensenergie verteilt sich im Körper auf verschiedene Leitbahnen, den Meridianen, und soll durch Qigong-Praxis ausgeglichen zum Fließen gebracht werden. So können Krankheiten vorgebeugt oder im Rahmen von TCM behandelt werden, was auch mittels Shiatsu, Akupressur und Akupunktur gemacht wird. Berücksichtigt wird auch immer das Yin-Yang-Prinzip, was kurz gesagt einen ständigen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung beschreibt. Qigong unterstützt also sowohl bei übermäßiger Verspannung als auch bei depressiver Antriebslosigkeit.
Es gibt Grundprinzipien und einfache Übungsreihen, die leicht zu erlernen sind und die uns durch regelmäßiges Wiederholen schnell mehr Wohlbefinden bringen können. Unter anderem haben wir bislang die Harmonieübungen zum nährenden Kreislauf der 5 Elemente, die 8 Alltagsübungen und die Atemblume geübt. Hintergründe zu den 5 Elementen oder „Wandlungsphasen“ werden genauso vermittelt wie die korrekte, gesundheitsförderliche Ausführung der Bewegungen, um insbesondere Knie- und Rückenproblemen vorzubeugen. Das Repertoire an Übungsreihen wird langsam weiterentwickelt, aber es werden auch Wiederholungen eingebaut.
Die Übungen werden normalerweise im Stehen praktiziert, es gibt aber auch Einheiten im Sitzen oder meditatives Gehen. In der Regel machen wir langsame, fließende Bewegungen, aber Qigong beinhaltet auch Selbstverteidigungstechniken und dynamisch-schnelle Abläufe. Ebenso werden Elemente des „stillen Qigong“, bei dem innere Techniken zur Lenkung der Energie mittels Vorstellungskraft ohne äußere Bewegung zum Tragen kommen, mit einbezogen. Dehn- und Gleichgewichtsübungen sowie Schüttel- und Lockerungsübungen werden unterschiedlich mit eingeflochten. Auch der Atmung wird öfters besondere Beachtung geschenkt. So haben wir viel Abwechslung, und es wird nie langweilig!
Besondere Anforderungen an körperliche Fitness oder Alterseinschränkungen gibt es keine. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, jeder übt auf seinem Niveau und lernt im eigenen Tempo. Es geht nicht um Leistung oder besondere Gelenkigkeit. Bequeme Kleidung, Socken oder Gymnastikschuhe o. ä. sind sinnvoll. Eine Yogamatte oder Wolldecke, ein Kissen für eine kurze Übungseinheit im Sitzen und zum Ausklang im Liegen wären praktisch. Ab und zu kommen auch Klangschalen zum Einsatz, um die Entspannung zu unterstützen.
Qigong ist gut...
- für mehr Beweglichkeit und Entspannung
- für mehr Antrieb und Ausgeglichenheit
- für mehr Gleichgewicht und Konzentration
- für mehr Selbstfürsorge und Achtsamkeit
- für bessere Atmung und Körperstruktur
Kursleitung: Thorsten König
Thorsten ist Chemiker und Wellnessmasseur, 1970 geboren.
1988 hat er Qigong kennengelernt, seit 1993 praktiziert er regelmäßig Qigong und Taiji (seit 2013 an der VHS Elmshorn).
2021 hat er eine Shiatsu-Ausbildung gemacht und lernt kontinuierlich weiter. Außerdem gibt er Wellnessmassagen, präventive Lymphdrainage und wendet noch weitere Massagetechniken an.